Results for 'Sabine Gebhardt Fink'

991 found
Order:
  1.  8
    Process--embodiment--site: Ambient in der Kunst der Gegenwart.Sabine Gebhardt Fink - 2012 - Wien: Passagen Verlag.
    Die Autorin geht der Frage nach, welche Raum- und Ortskonzeptionen in den 1990er Jahren - nach der kritischen Relektüre der Ortspezifik - in der Kunst Verwendung gefunden haben. Dabei erweist sich "The Ambient" als Schlüsselphänomen. Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des "Ambient" durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert "Ambient" auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Ambient in Kunst, Musik und Theater.Sabine Gebhardt Fink - 2009 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (1):121-132.
    During performative artistic projects in Ambient Art, both space and structures of embodiment are constituted. I illustrate this thesis with examples of performative works in music, theatre and art, in order to analyze the transdisciplinary phenomenon of Ambient Art as a complex structure. My point of departure is a model of lived space in which the bodily enactment in the performative artwork produces place and, vice versa, the place of the artwork determines the active body as an immersive aesthetic experience.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Intermedialität.Corina Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller & Steffen Schmidt - 2006 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 51 (2):52-78.
    In this article, we offer a systematic description of intermedia relations across music, literature, the visual arts, and film. Beginning with some general reflections on materiality and medium in these diverse fields of art, we then offer various examples consisting of two media (e.g. music film, song, images in writing). We pursue the question if, and how, one of the two media may take priority over the other. In our conclusion, we deal with „intermedia relations in monomediality“. This section focuses (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Autorenverzeichnis.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Abkürzungsverzeichnis.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    § 5. Der Markt für Spielbanken in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    § 6. Die Sicht der privaten Fernsehsender zur Regelung des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    § 8. Die Strafbarkeit von Glücksspiel, insbesondere der Sportwetten, unter Berücksichtigung des Europarechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    § 12. Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Glücksspiele.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    § 19. Das bundesrechtliche Regelkonvolut zum Glücks- und Gewinnspiel.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    § 20. Das gewerbliche Spielrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    § 21. Die Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    § 27. Die Behandlung pathologischen Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    § 1. Einführung und Übersicht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    § 11. Europäische Aspekte zur Lage des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    § 14. Glücksspiel-Dienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    § 16. Glücksspiel im Kartellrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    § 17. Glücksspiel und Jugendschutz.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    § 18. Glücksspiel im und über Internet.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    § 24. Glücksspiel und Sucht – eine Vorbemerkung.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    § 25. Glücksspielsucht: diagnostische und klinische Aspekte.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.) - 2007 - De Gruyter Recht.
    Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. Marz 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen fur das Glucksspielwesen in Deutschland prazisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glucksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekampfung rechtfertigen Glucksspielmonopole, durch die private Glucksspielanbieter vom deutschen Glucksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rucken neben okonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glucksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinar angelegte Buch Rechnung zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    II. Erläuterungen zum Glücksspielstaatsvertrag.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    I. Glücksspielstaatsvertrag.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    III. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – englische Übersetzung –.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    IV. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – französische Übersetzung –.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    § 3. Ökonomie des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    § 23. Klassenlotterien gestern, heute, morgen?Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    § 4. Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    § 13. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    § 22. Spielbankenrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    § 10. Verfassungsrechtliche Aspekte des deutschen Glücksspielrechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    VIII. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Brandenburg.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    VI. Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland des Freistaates Bayern.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    V. Landesrechtliche Vorschriften.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    VII. Thüringer Glücksspielgesetz.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    § 26. Wie kann Suchtverhalten entstehen?Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    § 2. Zur Lotteriegeschichte.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    § 7. Zivilrechtliche Grundlagen des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    § 9. Zur Einschränkung rechtlicher Verantwortung infolge von „Spielsucht“.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    § 15. Zur aktuellen Situation des Glücksspielwesens in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Hegel: Phänomenologische Interpretationen der “Phänomenologie des Geistes”.Eugene Fink - 1977.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  18
    Explaining Action by Emotion.Sabine A. D.Öring - 2003 - Philosophical Quarterly 53 (211):214-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  44.  20
    Neural correlates of the first-person perspective.Kai Vogeley & Gereon R. Fink - 2003 - Trends in Cognitive Sciences 7 (1):38-42.
  45.  17
    Editorial: Gender Roles in the Future? Theoretical Foundations and Future Research Directions.Alice H. Eagly & Sabine Sczesny - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. A History of Political Theory.George H. Sabine - 1938 - Science and Society 2 (3):409-411.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  47.  74
    On the diagnosis of learning disabilities in the Austrian school system: Official directions and the diagnostic process in practice in Styria/Austria.Mathias Krammer, Markus Gebhardt, Peter Rossmann, Lisa Paleczek & Barbara Gasteiger-Klicpera - 2014 - Alter - European Journal of Disability Research / Revue Européenne de Recherche Sur le Handicap 8 (1):30-39.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-1932.Eugen Fink - 2006 - Freiburg: Karl-Alber-Verlag. Edited by Cathrin Nielsen, Hans Rainer Sepp, Franz-Anton Schwarz, Stephan Grätzel, Annette Hilt, Guy van Kerckhoven & Anselm Böhmer.
    Die schnell anwachsende Hinneigung zur Existentialanalytik, zur Lebensphilosophie und zur Ontologie am Anfang der 30er Jahre zwang Edmund Husserl dazu, die ursprungliche, als transzendentale ausgereifte Phanomenologie in methodischer und systematischer Hinsicht von diesen neuen Tendenzen scharf abzugrenzen. In den Jahren 1930 bis 1932 entwarf Eugen Fink im Auftrag seines Lehrers eine Reihe von Texten zur Phanomenologie, die grundlegende Bedeutung haben sollten fur ein Systematisches Werk der Phanomenologie bzw. als neue Meditations cartesiennes fur das deutsche Publikum gedacht waren. Diese Entwurfe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  49.  40
    Methodological Reflections on the Contribution of Qualitative Research to the Evaluation of Clinical Ethics Support Services.Sebastian Wäscher, Sabine Salloch, Peter Ritter, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2017 - Bioethics 31 (4):237-245.
    This article describes a process of developing, implementing and evaluating a clinical ethics support service intervention with the goal of building up a context-sensitive structure of minimal clinical-ethics in an oncology department without prior clinical ethics structure. Scholars from different disciplines have called for an improvement in the evaluation of clinical ethics support services for different reasons over several decades. However, while a lot has been said about the concepts and methodological challenges of evaluating CESS up to the present time, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  1
    Sprachbildung und Politisches Urteilen durch den textsortenbasieren Lehr-Lern-Zyklus anleiten – Ideen für die Unterrichtspraxis.Sabine Manzel & Claudia Forkarth - 2020 - Polis 24 (3):21-24.
1 — 50 / 991